Ein Investor investiert in die Zukunft eines Unternehmens und nicht in die Vergangenheit. Im Ergebnis soll eine Commercial Due Diligence drei Fragen beantworten: Warum war das zu prüfende Unternehmen in der Vergangenheit erfolgreich und wie erfolgreich wird es voraussichtlich in der Zukunft sein und aus welchen Gründen?
Genau hier setzt die Commercial Due Diligence an. Der Fokus liegt auf der sorgfältigen Prüfung des Geschäftsmodells, des relevanten Marktumfeldes (Markttreiber, Trends, Marktgröße, Marktanteil, etc.) sowie der Positionierung im heutigen und künftigen Wettbewerbsumfeld. Außerdem sind die Belastbarkeit von aktuellen Kundenbeziehungen, sowie zukünftige Wachstumspotenziale von Interesse, mit denen die Geschäftsplanung des Zielunternehmens validiert werden kann.
Wird eine Commercial Due Diligence für den Verkäufer (Sell-Side), also des Zielunternehmens erstellt, spricht man von einer Commercial Vendor Due Diligence, die potenziellen Investoren tiefgehende Einblicke in das Unternehmen gibt, die dann von der Käuferseite (Buy-Side) durch andere Strategieberater validiert wird (oder auch nicht).